Das waren die Workshops 2023

LET’S TALK – Das Workshop Programm während YOUNG STAGE 2023

Der Auftrag resp. das Ziel von YOUNG STAGE ist es u.a., jungen Künstler:innen Wissen zu vermitteln, ihnen verschiedene Aspekte des Berufsdaseins als Künstler:innen aufzuzeigen, sie auf den freien Markt vorzubereiten, sie zum Denken anzuregen und fachlich zu beraten. Zudem sollen am Festival selbst viele direkte Kontakte zu Booker:innen, Regiseur:innen und anderen Professionals der Szene geknüpft werden können, sodass alle mit einem Rucksack voller neuer Inputs, Anregungen und Kontakte nach Hause reisen.

NEU: Alle Workshops sind kostenlos zugänglich für Akteur:innen im Bereich der Performing Arts. Das was an den Workshops besprochen wird, gilt nicht nur für Akteure der Circusszene. Die Themen sind genau so relevant für andere Sparten der Performing Arts wie Tänzer:Innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen etc. Auch Produzent:innen, Regisseur:innen, Booker:innen sind herzlich willkommen. Let’s talk!

Alles auf einen Blick:

Freitag, 12. Mai 2023 | 11.30 – 13.00 Uhr

  • “Had I known – Management for your rockstar career”
  • by Andréanne Quintal (Canada), Artistin, Produzentin

Freitag, 12. Mai 2023 | 14.00 – 15.30 Uhr

  • “How and why to create something outstanding?”
  • by Urs Jäckle, Künstlerischer Leiter Krystallpalast Varieté Leipzig

Samstag, 13. Mai 2023 | 11.30 – 13.00 Uhr

  • “Changing perspectives. Q&A about show production”
  • by Nadja Hauser, Festivaldirektorin YOUNG STAGE

Montag, 15. Mai 2023 | 14.00 – 16.30 Uhr

Professional Session:

  • Spot to Africa – the forgotten continent in circus
  • by Sosina Wogayehu, EO Ethio Circus Entertainment & President Addis Ababa Gymnastics Federation

and

  • «SPEAK OUT – Together for a safer Circus»
  • by FEDEC – European Federation of Professional Circus Schools

Details zu den Workshops

Freitag, 12. Mai 2023 11.30 – 13.00 Uhr
Workshop «Had I known – Management for your Rockstar Career»
Workshopleitung:  Andréanne Quintal (Canada), Artistin, Produzentin

In diesem Workshop zeigt Andréanne konkrete Werkzeuge auf, um Artist:innen zu Unternehmer:innen zu machen. Wie verkauft man sich? Wie wird man wieder engagiert und warum wird man nicht engagiert? Wieviel ist man wert? Wie erreicht man Ziele, die man nie für möglich gehalten hätte? Es werden Themen angesprochen, die helfen, Meister der Branche zu werden und die Realität des Markteszu verstehen. Danach werden die Workshopteilnehmer:innen mit wichtigen Werkzeugen ausgestattet sein, um berufliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Freitag, 12. Mai 2023 14.00 – 15.30 Uhr
Workshop «How and why to create something outstanding?»
Workshopleitung: Urs Jäckle, Künstlerischer Leiter Krystallpalast Varieté Leipzig

In einem Meer von Künstler:innen muss man herausstechen. Nur wenn man sich von der Masse abhebt, kann man seine persönliche Marke schaffen, davon leben und an Festivals und Produktionsshows kommen. Aber wie schafft man etwas Neues? Was ist euer Lieblingsansatz und wie könnt Ihr ihn in eine marktfähige Form bringen? Wie haben es die Circuslegenden der Vergangenheit gemacht? Warum wählt man eine bestimmte Musik und nicht eine andere? Wie geht Ihr mit Feedback um?  Am Ende des Workshops werdet Ihr mit einer Reihe konkreter Techniken und jeder Menge Inspiration nach Hause gehen. Wenn Ihr professionell in irgendeinem Bereich der Performance arbeiten wollt, solltet Ihr Euch diese seltene Gelegenheit zum kreativen Austausch auf hohem Niveau nicht entgehen lassen.

Samstag, 13. Mai 2023 11.30 – 13.00 Uhr
«Changing perspectives. Q&A about Showproduction.»
Workshopleitung: Nadja Hauser, Festivaldirektorin, Showproduzentin

Ist ein Projekt/eine Show per se keine Kunst wenn es/sie kommerziell funktioniert und ein grosses Publikum anzieht? Was versteht Ihr unter den Begriffen Kommerz und Kultur resp. sind die beiden Begriffe Gegensätze? Wollen Produzent:innen grundsätzlich Künstler:innen ausbeuten? Kreiert Ihr Eure Kunst nur für euch oder für ein Publikum? Wer ist denn überhaupt Euer Publikum? Was bedeutet es, selbst eine Show zu kreieren UND zu produzieren? Was muss man dabei bedenken?

Manchmal ist es gut, die Perspektive zu wechseln, um ein Business resp. eine Branche vollumfänglich zu verstehen. In diesem Workshop geht es darum, die wichtigsten Aspekte der Showproduktion zu beleuchten und für einmal die Dinge aus einem andern Blickwinkel zu betrachten. Es geht um Risiken, die Bedeutung von Sponsoring und Fundraising, um die Relevanz der Kommunikation und des Storytelling und vieles mehr.

Montag, 15. Mai 2023 14.00 – 16.30 Uhr
YOUNG STAGE PROFESSIONAL SESSION

Die Professional Session wird moderiert von Urs Jäckle, Künstlerischer Leiter Krystallpalast Varieté Leipzig.

 Themen:

«Spot to Africa – the forgotten continent in circus»

Talk mit Sosina Wogayehu aus Äthiopien.

Sosina Wogayehu ist in Addis Abeba geboren und aufgewachsen. Nach einer internationalen Karriere kehrte sie nach Äthiopien zurück, um in Addis Abeba ein Circusprogramm aufzubauen. Sie wollte auf Äthiopiens Circustraditionen aufbauen und sie mit der Welt teilen. Außerdem wollte sie den Circus als Instrument zur Stärkung der Selbstbestimmung nutzen, um junge Menschen zu engagieren, ihre schulische Entwicklung zu fördern und ihnen einen Weg aus der Armut zu bieten. Ihr Traum ist es nun, eine dauerhafte Einrichtung zu schaffen, die den jungen Menschen in Äthiopien einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit bietet, einen Ort, den sie ihr Zuhause nennen können: das Circus Center, Addis Abeba, Äthiopien.

«SPEAK OUT – Together for a safer Circus»

By  FEDEC – European Federation of Professional Circus Schools

Der Workshop zielt darauf ab, alle Arten von Diskriminierung und geschlechtsspezifischer Gewalt im Circus- und Straßenkunstsektor zu verhindern, indem es seine Kernorganisationen (Schulen, Festivals, Unternehmen…) unterstützt. Das Ziel besteht darin, physisch, psychologisch und emotional sichere Bildungs- und Arbeitsräume zu schaffen. SPEAK OUT soll die Akteure des Circussektors für missbräuchliches Verhalten sensibilisieren und Instrumente und Ressourcen sammeln, entwickeln und verbreiten, um dem Sektor zu helfen, sich auf nachhaltige und strukturelle Weise in Richtung mehr Gerechtigkeit und Integrität zu entwickeln.

Nach der Professional Session gibt es Kaffee und Kuchen für alle. 😉